Video: Auf das Bild klicken, um den Inhalt von YouTube zu laden.
08. August 2021 Thema: Blog Von Sarah Ryglewski
Soziale Konsequenzen des ökologischen Umbaus müssen frühzeitig erkannt werden
Die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft ist das entscheidende Projekt der kommenden Jahrzehnte und betrifft viele Bereiche unserer Gesellschaft. Soziale Konsequenzen des notwendigen ökologischen Umbaus müssen bedacht und frühzeitig erkannt werden, um einen sanften und sozialen Übergang zu ermöglichen.
Lasten der Transformation gerecht verteilen
Damit dies gelingt, sind öffentliche Investitionen und eine sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaft- und Finanzpolitik gefragt. Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist notwendig, um die Lasten der sozial-ökologischen Transformation gerecht zu verteilen und Arbeitsplätze zu sichern.
Transformation in Bremen
Bremen befindet sich aufgrund des technologischen und gesellschaftlichen Wandelns mitten im Transformationsprozess, die sozial-ökologische Transformation mit Fokus auf Klimaneutralität soll eine Sicherung der industriellen Basis bieten. Hierbei muss der Fokus auf einer Kreislaufwirtschaft, Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft und Auf- und Ausbau nachhaltiger und urbaner Produktionsverfahren liegen. Ein weiterer Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation der Wirtschaft liegt im Bereich der Infrastruktur. Durch staatliche Investitionen werden infrastrukturelle Vorrausetzungen geschaffen.
Konkrete Perspektiven schaffen
Bei einem sozialen und ökologischen Umbau muss darauf geachtet werden, das Einkommen und Vermögen gerechter verteilt sind. Umwelt- und Klimaschutz gelingen nur, wenn auch die sozialen Fragen der Gegenwart und Zukunft beantwortet sind. Unsere Vorstellung von sozialem und ökologischem Umbau ermöglicht es, unsere Wirtschaft zu stärken und auf Innovationen zu setzen. Hier kann Politik steuern und Einschnitte, die mit dem sozialen und ökologischen Umbau verbunden sind, abmildern. Denn es wird die Aufgabe sein, konkrete Perspektiven zu schaffen und mithilfe von politischen Instrumenten wie staatlichen Investitionen, Förderprogramme, Regeln und Standards viele gute Arbeitsplätze in einer sauberen Industrie zu sichern.