07. Mai 2021 Thema: Aktuelles Von Sarah Ryglewski
Durch die Corona-Pandemie gehen die Steuereinnahmen zurück, während die staatlichen Ausgaben steigen. Gleichzeitig wächst das Vermögen der besonders Reichen ungebremst. Kann eine Erbschaftssteuer einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Land leisten und mehr Zukunftsinvestitionen ermöglichen? Und wie können wir die Vermögensverteilung insgesamt beeinflussen? Darüber spreche ich mit Dr. Markus M. Grabka, Mitglied im Direktorium des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, am kommenden Montag, den 10.05. um 19 Uhr.
In Deutschland werden jedes Jahr große Vermögenswerte vererbt. Häuser, Geldvermögen, Unternehmensanteile oder wertvolle Kunstgegenstände gehen von einer Generation auf die nächste über. Unter anderem damit sich die gesellschaftlichen Vermögensverhältnisse nicht zementieren, ist die Erhebung von Erbschaftssteuern unerlässlich. Seit Jahren beobachten wir aber eine auseinanderdriftende Vermögensverteilung in Deutschland, bei der vor allem die Reichen immer mehr besitzen während die besitzende Mittelschicht kleiner wird. Auch im internationalen Vergleich sind die Vermögen in Deutschland ungleich verteilt.
Die Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bringt ein Ungleichgewicht in die Staatskassen. Ob Wirtschaftswachstum alleine ausreicht, um dies auszugleichen, ist ungewiss. Eine effektive Besteuerung großer Erbschaften könnte gesellschaftliche Effekte erzielen und zugleich Mittel für die Modernisierung des Staatswesens bereitstellen. Doch ist die Erbschaftssteuer dafür richtig aufgestellt? Wie können wir große Erbschaften besser besteuern? Was ist vor dem Hintergrund sozial gerecht und welches Ausmaß stellt eine Bedrohung der wirtschaftlichen Grundlagen unserer Gesellschaft dar? Und wie können wir die Vermögensverteilung insgesamt beeinflussen?
Darüber spreche ich mit Dr. Markus M. Grabka, Mitglied im Direktorium des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, am kommenden Montag, den 10.05. um 19 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.fes.de/julius-leber-forum/artikelseite-julius-leber-forum/generation-erben
Alle sind herzlich eingeladen, sich im Chat an der Diskussion zu beteiligen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über den blauen Anmelde-Button auf dieser Website. Am Vormittag des 10. Mai versenden wir an alle Angemeldeten die Zugangsdaten sowie Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom.