06. Februar 2021 Thema: Aktuelles Von Sarah Ryglewski
Wie steht es um die deutsch-russische Beziehung? Darüber diskutiere ich am Mittwoch, den 17. Februar 2021 um 17 Uhr mit dem Russland-Koordinator der Bundesregierung, Johann Saathoff (SPD), live auf meiner Facebook-Seite.
Deutschland und Russland sind wirtschaftlich, historisch und kulturell eng verbunden. Doch ihre Beziehung zueinander ist belastet. Freundschaft (Druschba) oder Sanktionen als Reaktion auf die russische Außen- und Innenpolitik markieren das Spannungsfeld deutsch-russischer Beziehungen.
Deutschland hatte sich nach der deutschen Einheit zum Ziel gesetzt, eine größtmögliche Annäherung Russlands an die politische und wirtschaftliche Struktur Europas zu erreichen. Mit der NATO-Osterweiterung Ende der 1990er-Jahre verschlechterte sich jedoch das deutsch-russische Verhältnis. Der schwelende Krieg in der Ostukraine, Putins Einsatz für Assad in Syrien, die Stationierung von neuen Atomwaffen oder zuletzt die Vergiftung des Kremlkritikers Alexej Nawalny sorgen für harte Konflikte, die mit weitreichenden Sanktionen von Seiten der EU verbunden sind. Zugleich sind die EU und Deutschland auf einen Dialog mit Russlands angewiesen, ohne den ein dauerhafter Frieden in Europa nicht zu gewährleisten ist.
Welche Auswirkungen haben die immer wieder auftretenden Menschen- und Völkerrechtsverletzungen Russlands für das deutsch-russische Verhältnis? Führt der zunehmende Druck der Bevölkerung zu einer Freilassung Nawalnys? Was bedeutet die Wahl von Joe Biden für das Verhältnis der USA zu Russland und welche Rolle spielen Deutschland und die EU dabei? Welchen Einfluss haben die Zivilgesellschaften auf die deutsch-russischen Beziehungen? Darüber und über viele weitere Fragen werde ich mit Johann Saathoff, Koordinator der Bundesregierung für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der östlichen Partnerschaft, in einem Facebook-Live-Gespräch am 17.02.2021 um 17 Uhr diskutieren.
Interessierte können das Gespräch, auch ohne Facebook-Konto, über mein Facebook-Profil verfolgen und haben die Möglichkeit, über die Chatfunktion aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen und Fragen zu stellen. Fragen können auch vorab per Mail an sarah.ryglewski.wk@bundestag.de gesandt werden.