18. September 2020 Thema: Aktuelles Von Sarah Ryglewski
Bildung, Innovationen und Digitalisierung sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige Entwicklung. Erst durch gleiche Teilhabe an Bildungschancen und die Entwicklung neuer Ideen und Techniken ist sozialer Aufstieg und ein selbstbestimmtes Leben möglich. Die Weltgemeinschaft hat sich verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen.
Es ist wichtig, dass jeder unabhängig von Herkunft, Geschlecht, religiöser und sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen oder sozialem Status, den gleichen Zugang entlang der Bildungskette erhält und somit gute Lebensbedingungen für sich und nachfolgende Generationen schaffen kann. Deshalb setzen wir uns unter anderem dafür ein, das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland“ umzusetzen.
Innovationen und Digitalisierung sind neben der Bildung ebenfalls wichtige Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung. Erst neue soziale und technologische Innovationen machen unsere Gesellschaft generationengerechter und lebenswerter. Um Potenziale voll auszuschöpfen, wollen wir Hürden für nachhaltige Innovationen abbauen. Als Beispiel sind hier die Künstliche Intelligenz und die Quantentechnologie zu nennen. Von der Energieeffizienz, über Mobilität, effizientere Gesundheitsversorgung, ressourceneffiziente Land- und Ernährungswirtschaft bis hin zum verstärkten Klimaschutz schafft Künstliche Intelligenz die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Zudem wollen wir Tech-Startups fördern, den 5G-Ausbau in Deutschland vorantreiben, die bereits beschlossene Wasserstoff-Strategie mit europäischen Initiativen verknüpfen und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft stärken.